Sonntag, 18. Mai 2025, St. Abdon und Sennen Salzgitter-Ringelheim, 18:00 Uhr

Thomas LENNARTZ (Leipzig)

Thomas Lennartz, geb. 1971, studierte Orgel, Kirchenmusik, Schulmusik und Germanistik in Hannover, Köln und Leipzig sowie Orgelimprovisation am Conservatoire in Paris und schloss seine Studien „mit Auszeichnung“ mit der Kirchenmusik-A-Prüfung, dem Konzertexamen im Fach Orgel und dem 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Wichtige Lehrer waren Ullrich Bremsteller, Arvid Gast, Thierry Escaich und Loïc Mallié, Meisterkurse bei Wolfgang Seifen, Daniel Roth, Olivier Latry, Ton Koopmann u.a. ergänzten seine Ausbildung.

Lennartz war Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung und konnte sich bei mehreren Wettbewerben auszeichnen, so beim Wettbewerb des Fugato-Festivals Bad Homburg, wo ihm der 1. Preis und Publikumspreis zuerkannt wurde, beim Hermann-Schröder-Wettbewerb, beim Wettbewerb für Orgelimprovisation im Gottesdienst und bei den internationalen Wettbewerben für Orgelimprovisation in Schwäbisch Gmünd, Saarbrücken Orgues sans frontières und St. Albans/England.

Nach fünfjähriger Tätigkeit als Regionalkantor an der Basilika St. Martin in Bingen am Rhein und als Lehrbeauftragter im Fach Orgel an der Musikhochschule in Mannheim wurde Lennartz 2008 zum Domorganisten an der Kathedrale Ss. Trinitatis (ehem. Hofkirche) in Dresden ernannt, 2009 übernahm er einen Lehrauftrag an der Dresdner Hochschule für Kirchenmusik. Seit 2014 ist Lennartz Professor für Orgelimprovisation und Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig und dort Direktor des Kirchenmusikalischen Instituts. Thomas Lennartz geht einer ausgedehnten Konzerttätigkeit nach, die ihn bislang an viele bedeutende Instrumente in Deutschland, mehreren Ländern Europas, in die USA und nach Japan führte.

 

Programm:

Variationen und Freies

Thomas Lennartz (*1971)

Improvisation I: Praeludium im Stil des norddt. Barock

Improvisation II: Partita zu „Komm, o komm, du Geist des Lebens“

Improvisation III: Praeludium und Fuge im Stil des dt. Barock

Samuel Scheidt (1587-1654)                    
Variationen über ein Thema von John Dowland

Georg Muffat (1653-1704)                     
Toccata tertia

Thomas Lennartz                                    

Improvisation IV: Fantasie im Stil der Wiener Klassik

Improvisation V: Variationen zu „Wie lieblich ist der Maien“

Johann Gottfried Müthel (1728-1788)       
Fantasie in F

Joseph Haydn (1732-1809)                       
Drei Stücke für die Flötenuhr

Thomas Lennartz                                    

Improvisation VI: Fantasie über Choräle der Osterzeit

Thomas Lennartz 

Thomas Lennartz